Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Aus Datencockpit
Version vom 20. Februar 2022, 12:17 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Stammdaten[Bearbeiten]

Stammdaten

Testorganisation
Testorganisation
Graben
1010 Wien
http://www.km-a.net 

Verantwortliche[Bearbeiten]

Bernhard Krabina

bernhard.krabina@km-a.net 

Datenschutzbeauftragte[Bearbeiten]

Abteilung:IT Bernhard
Krabina
 

Verarbeitungstätigkeiten[Bearbeiten]

Zwecke: Verzeichnis der MitarbeiterInnen inkl. Organigramm
Folgenabschätzung Keine Folgenabschätzung durchgeführt. Begründung: Standardanwendung
Betroffene Personenkreise: MitarbeiterInnen, PraktikantInnen
Rechtsgrundlagen: 212 UGB, Art. 6 Abs 1 lit a (Einwilligung der Betroffenen), Art. 6 Abs 1 lit b (zur Vertragserfüllung erforderlich), Art. 6 Abs 1 lit c (gesetzliche Verpflichtungen nach der BAO und dem UGB), Art. 6 Abs 1 litf (berechtigte Interessen des Verantwortlichen) DSGVO, § 132 BAO, §§ 190
Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse
Sensible Daten: Nein
Strafrechtlich relevante Daten: Nein
Empfängerkreise: Website-Besucher
Aufbewahrungsfristen: bis zum Ende des Dienstverhältnisses
Zwecke: Newsletter für Kunden, auf der Website abonnierbar.
Folgenabschätzung Keine Folgenabschätzung durchgeführt. Begründung: nicht nötig, Standard-Prozess
Betroffene Personenkreise: Interessenten
Rechtsgrundlagen: Zustimmungserkärung auf Website
Datenkategorien: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
Sensible Daten: Nein
Strafrechtlich relevante Daten: Nein
Empfängerkreise:
Aufbewahrungsfristen: für die Dauer des Newletter-Bezugs.
Zwecke:
Folgenabschätzung
Betroffene Personenkreise: PatientInnen, B01 Ambulante und stationäre PatientInnen
Rechtsgrundlagen:
Datenkategorien: Geschlecht, D009 Geschlecht, D007 Geburtsdatum
Sensible Daten: JA!
Strafrechtlich relevante Daten: Nein
Empfängerkreise: 1, 10, 11, 12, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26 (Patientenakte), 28, 29, 37, 39, 40, 41, 7, 9, Arzte, UE26 Bezirksverwaltungsbehörde als Gesundheitsbehörde
Aufbewahrungsfristen:
Zwecke: Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie zB Korrespondenzen oder Verträge) in diesen Angelegenheiten
Folgenabschätzung Folgenabschätzung durchgeführt: Folgen:Einführung Zutrittskontrolle
Betroffene Personenkreise: Kunden und Lieferanten inkl. Kontaktpersonen beim Kunden und Lieferanten, Sachbearbeiter beim Verantwortlichen, An der Geschäftsabwicklung mitwirkende Dritte inkl. Kontaktpersonen bei den Dritten
Rechtsgrundlagen: 212 UGB, Art. 6 Abs 1 lit a (Einwilligung der Betroffenen), Art. 6 Abs 1 lit b (zur Vertragserfüllung erforderlich), Art. 6 Abs 1 lit c (gesetzliche Verpflichtungen nach der BAO und dem UGB), Art. 6 Abs 1 lit f (berechtigte Interessen des Verantwortlichen) DSGVO, § 132 BAO, §§ 190
Datenkategorien: Name, Firma oder sonstige Geschäftsbezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten (Tel., Mail, Fax), Firmenbuchdaten, Daten zur Bonität inkl. Mahn- und Klagsdaten, Bankverbindungen, Kreditkartennummern und -unternehmen, UID-Nummer, Namen der Kontaktpersonen, Kontaktdaten der Kontaktpersonen (Tel., Mail, Fax, Anschrift odgl.), Vertragstexte und Geschäftskorrespondenzen, Name, Funktion des betroffenen Sachbearbeiters beim Verantwortlichen, Vom betroffenen Sachbearbeiter bearbeitete Fälle, Umfang der Vertretungsbefugnis
Sensible Daten: JA!
Strafrechtlich relevante Daten: Nein
Empfängerkreise: Gerichte, Banken, Firma N.N. (Rechnungswesen und Geschäftsabwicklung), Fremdfinanzierer (zB Leasing), Gerichte, Inkassounternehmen, Provider (IT-Dienstleister), Rechtsvertreter im Geschäftsfall, Versicherungen im Anlassfall, Verwaltungsbehörden, Wirtschaftstreuhänder, mitwirkende Vertrags- und Geschäftspartner
Aufbewahrungsfristen: Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf jeden Fall 7 Jahre; darüber hinausgehend bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits, fortlaufender Gewährleistungs- oder Garantiefristen, Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehungen